Hast du Lust auf tolle kostenfreie Inhalte wie
vegane Ernährungspläne, E-Books, …?

Welche Lebensmittel sind gut für die Haut:
Ernährung für reine Haut

Inhalt

Welche Lebensmittel sind gut für die Haut-Ernährung für eine reine Haut-OWAO!-Meal Prep-Probleme Hautunreinheiten

Um unser Hautbild zu verbessern, kaufen wir teure Kosmetikprodukte, nutzen Cremes für verschiedene Tages- und Nachtzeiten, kaufen Toner, Lotion, Mizellenwasser, … Die Liste an Produkten für die Haut ist lang und die Produkte können richtig in’s Geld gehen.

Doch es gibt eine einfachere und oftmals viel effektivere Möglichkeit unser Hautbild zu verbessern. Eine Stellschraube, an der wir für wenig Geld drehen können, ist die Ernährung! Das Motto „du bist, was du isst“ greift auch in Bezug auf die Hautgesundheit. Doch welche Lebensmittel sind gut für die Haut und welche solltest du besser meiden? In diesem Blogartikel stellen wir euch einige geniale so genannte „Skin Foods“ vor.

Das Tolle an den „Skin Foods“ ist, dass sie uns nicht nur zu einem strahlend schönen und ebenmäßigen Teint führen können, NEIN!, es kommt noch besser, sie sind zudem auch noch extrem gesund und lecker. Essen „müssen“ wir sowieso, also lasst uns doch dadurch unserem Körper etwas Gutes tun und auch unsere Haut zum Strahlen bringen. Zwei Fliegen mit einer Klappe sozusagen… 😉

Eine wichtige Info für dich: Viele der Lebensmittel, die wir dir hier heute vorstellen, sind auch in dem kostenlosen Ernährungsplan unserer gratis Ernährungschallenge inkludiert. Unsere gratis Challenge empfehlen wir dir als Kickstart für deine gesunde (Haut-) Ernährung!

Du bekommst dabei jeden Tag ein Video zugeschickt mit hilfreichen Tipps & Tricks zur pflanzlichen Alltagsernährung. Und an Tag 3 wartet eben der geniale Ernährungsplan für 3 Tage pflanzliche Ernährung auf dich. Doch ein Ernährungsplan alleine hilft natürlich nicht so viel ohne die passende Einkaufsliste. Daher haben wir auch diese für dich erstellt. Sie ist sogar abhakbar! Du kannst also ohne Stress und dafür mit Plan & Struktur einkaufen gehen.

Dein Körper und eben auch insbesondere deine Haut werden es dir danken!

Du kannst dich hier gratis anmelden:

Welche Lebensmittel gut für die Haut sind und somit ab sofort auf deinem Speiseplan stehen sollten und welche du besser nicht inkludierst, erfährst du nachfolgend.

Wir haben 5 Do’s und 3 Dont’s für eine gesunde Haut für dich.

Also, lasst uns mit den Dont’s starten.

Die meisten Wissenschaftler im Bereich der Dermatologie stimmen zu, dass Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index (lassen den Blutzuckerspiegel stark ansteigen) und Milch bzw. Milchprodukte unreine Haut verstärken können.

Daher folgen nun 3 Dont’s, die du zukünftig besser unterlassen solltest, um dein Hautbild zu verbessern. Außerdem haben wir praxisnahe Tipps für dich vorbereitet, wie du die Ratschläge in deinem vielbeschäftigten Alltag umsetzen kannst.

 

Dont’s für deine gesunde Haut

Don’t #1: Iss weniger Industriezucker

Das hast du sicherlich schon oft gehört. Und ja, zu viel raffinierter Zucker ist nicht gut für deine Haut. Du solltest nicht übermäßig davon verzehren. Dabei geht es unserer Meinung im ersten Schritt jedoch gar nicht darum, komplett auf Zucker zu verzichten. Es muss dabei gar kein radikaler Schnitt sein. Nach dem Motto ab morgen solltest du keinen Zucker mehr essen.

Viel besser und vor allen Dingen langfristig beizubehalten, ist unserer Meinung nach ein langsameres Vorgehen.

Wir haben ein paar einfache aber unfassbar effektive Tipps, wie du deinen Zuckerkonsum langfristig und stressfrei senken kannst.

Tipp #1 für ein schönes Hautbild durch weniger Zucker

Z.B. könntest du dich dabei beobachten, wie viel Zucker zu deinem Kaffee zugibst. Wenn es 2 Teelöffel sind, dann nimmst du zunächst nur noch einen. Oder du ersetzt Industriezucker durch eine Zuckeralternative wie z.B. Ahornsirup o.Ä. So kannst du deinen Körper langsam umgewöhnen und deinen Zuckerkonsum senken.

Tipp #2 für ein schönes Hautbild durch weniger Zucker

Ein weiterer sehr einfacher Schritt, um den (Industrie-) Zuckerkonsum zu reduzieren, ist im Supermarkt die Liste der Inhaltsstoffe genauer unter die Lupe zu nehmen. Oftmals wird Lebensmittel Zucker hinzugefügt, bei denen wir es überhaupt nicht erwarten. Ein Beispiel hierfür sind gekochte Kidneybohnen in der Dose. Es gibt jedoch meist auch alternative Produkte ohne Zucker. Wähle dann diese oder koche die Bohnen selbst. Das gilt natürlich für noch ganz viele andere Produkte.

Möchtest du einen kostenfreien veganen Wochenplan für eine Woche mit industriezuckerfreien Rezepten?

Dann melde dich hier unbedingt an:

Tipp #3 für ein schönes Hautbild durch weniger Zucker

Ein weiteres Produkt, das auch einfach durch eine industriezuckerfreie Alternative ersetzt werden kann, ist Fruchtsaft. Greife am besten zu 100% Saft. Also zu Fruchtsaft, der zu 100% aus so genanntem „flüssigem Obst“ besteht. Dabei sind Farb- und Konservierungsstoffe sowie zugesetzter Zucker ausgeschlossen.

Tipp #4 für ein schönes Hautbild durch weniger Zucker

Zartbitterschokolade ist Schokolade mit hohem Kakakoanteil. Daher kommt sie im Vergleich zu anderen Schokoladensorten mit weniger Zucker daher. Du kannst also, wenn du gerne Schokolade isst, um deinen Zuckerkonsum zu senken, zu einer Zartbitterschokolade greifen.

Zartbitterschokolade beinhaltet viele Antioxidantien und ist somit förderlich für deine Hautgesundheit!

Das waren ein paar Tipps, wie du sehr einfach deinen Industriezuckerkonsum senken kannst und somit deiner Haut etwas Gutes tun kannst.

Don’t #2: Iss weniger Milchprodukte, um dein Hautbild zu verbessern

Wirkt sich der Verzicht auf Milchprodukte positiv auf die Hautgesundheit aus? Immer wieder wird von Akneheilung durch das Weglassen von Milchprodukten berichtet. Tatsächlich befinden ist Milch entzündungsfördernd  & kann so einem klaren und gesunden Hautbild im Weg stehen.

Milch wird eine so genannte insulinotrope Wirkung nachgesagt. Welche Folgen hat diese Wirkung? Kurz gesagt bedeutet das, dass Milchprodukte Akne fördern. Durch das Weglassen von Milchprodukten kann aus dermatologischer Sicht Akne geheilt werden.

Du kannst das ja im Selbsttest mal ausprobieren. Wenn du unter unreiner Haut leidest, dann greif doch statt zur Kuhmilch mal zu Pflanzendrink. Es ist unfassbar spannend die Drinks auszuprobieren. Von Mandeldrink, über Sojadrink, Haferdrink, Dinkeldrink, Reisdrink, … gibt es alles.

Auch pflanzlicher Joghurt ist mittlerweile in fast jedem Supermarkt zu erhalten. Achte auch dabei darauf, dass keine unnötigen Inhaltsstoffe, wie Zucker, beigesetzt werden.

Falls du bislang keine pflanzlichen Milch- oder Joghurtalternativen zu dir genommen hast, wird die nächste Zeit auf jeden Fall sehr spannend für dich werden! 😊 Und deiner Haut sehr gut tun!

Lebensmittel, die frei von Milchbestandteilen sind, sind somit gut für deine Haut.

Die Rezepte in unserem kostenfreien veganen Wochenplan sind alle milchfrei – das bedeutet du kannst so direkt rausfinden, wie sich das Weglassen von Milch auf deine Haut auswirkt:

Don’t #3: Fleisch schlecht für die Hautgesundheit

Bestimmte Lebensmittel, wie beispielsweise fettiges Fleisch, führen zu einer verstärkten Ölproduktion. Dadurch wird überschüssiger Talg produziert, der sich in den Poren festsetzt und so zu Pickeln und sogar Akne führen kann.

Fleischkonsum kann somit zu fettiger Haut und Pickeln führen.

Insbesondere rotes Fleisch ist reich an gesättigten Fetten. Diese verstärken die Entzündungen in der Haut und sorgen für eine überschüssige Talgproduktion.

Die meisten tierischen Produkte sind demnach nicht unbedingt gut für deine (Haut-) Gesundheit.

Nachdem wir nun die Dont’s geklärt haben, ist natürlich von entscheidender Bedeutung, welche Konzepte & Lebensmittel förderlich für gesunde Haut sind.

Do’s für deine gesunde Haut

Do #1: Orientiere dich am Clean Eating Konzept, um deiner Haut etwas Gutes zu tun

Generell gilt für uns: Eine gesunde und ausgewogene Ernährung soll Spaß machen! Wir können durch unsere Ernährungsweise unserem Körper und unserer Haut etwas Gutes tun, dabei sollten wir jedoch nie zwanghaft etwas verändern wollen.

In diesem Zusammenhang preisen wir immer wieder das Clean Eating Konzept an. Unter Clean Eating versteht man einen Ernährungsansatz, nach dem versucht wird sich möglichst “sauber”, also vollwertig und unverarbeitet zu ernähren. Verzichtet wird bei diesem Prinzip demnach auf Produkte, die künstliche Zutaten enthalten oder stark verarbeitet wurden. Der Anspruch ist möglichst naturbelassene Lebensmittel zu verzehren. Der Clean Eating Ansatz ist gerade im vollgepackten Alltag, wenn es darum geht vorwiegend gesund zu essen, sehr spannend. Die 80/20 Regel macht das Clean Eating Konzept, anders als andere oft strenge Ernährungsformen, super alltagstauglich. Die 80/20 Regel steht für: Iss 80 Prozent gesund und ausgewogen und genieße 20 Prozent.

>> Hier geht’s zum Artikel, der ausschließlich über Clean Eating berichtet.

80 % gesunde Ernährung nach dem oben dargelegten Prinzip wird deine Haut belohnen!

Basis unserer gratis Ernährungschallenge ist das Clean Eating Konzept. Wenn du jetzt also mit Clean Eating durchstarten und so deiner Haut etwas Gutes tun möchtest, melde dich hier für die Challenge an:

Do #2: Iss diese Gemüsesorten, um schöne Haut zu bekommen!

Gemüse #1 für schöne Haut: Spinat

Spinat enthält Vitamin C, Vitamin A und Biotin. Somit ist Spinat ein super gesundes und dabei auch noch regionales Lebensmittel für schöne Haut – aber auch für Haare und Nägel.

>> Spinat gehört übrigens auch zu Lebensmitteln, die dir bei einer Erkältung helfen können

Gemüse #2 für schöne Haut: Brokkoli

Brokkoli enthält viel Vitamin C und Vitamin E. Diese Vitamine werden auch als Schönheitsvitamine gehandelt. Vitamin C kräftigt unser Bindegewebe und Vitamin E hilft die Produktion von Kollagen zu steigern. Somit können diese Vitamine langfristig dabei helfen, straffe und gesunde Haut zu bekommen!

>> Hier geht’s zu einem tollen Rezept mit Brokkoli

Gemüse #3 für schöne Haut: Karotten

Karotten sind u.a. reich an Vitamin A. Dieses Vitamin wird auch als Hautschutzvitamin bezeichnet. Es ist von großer Bedeutung für die Bildung von Haut- und Schleimhautzellen.

Versuche häufiger Karotten in deinen Speiseplan zu integrieren. Deine Haut wird es dir danken 😉

 

Gemüse #4 für schöne Haut: Kürbis

Auch Kürbis ist ein wichtiger Lieferant für Beta-Carotin, das in das Hautschutzvitamin A umgewandelt werden kann. Kürbis lässt unsere Haut strahlen!

Also ran an den Kürbis:

>> Hier geht’s zu unserer Kürbisrezeptsammlung

Gemüse #5 für schöne Haut: Linsen

Linsen sind Hülsenfrüchte und wie alle Hülsenfrüchte gute pflanzliche Eiweißlieferanten. Eiweiß ist Bestandteil unserer Zellen. Dabei sorgen Proteine für den Aufbau und den Erhalt von Haut, Haaren und Nägeln – ohne Eiweiß geht nichts.

>> Hier geht’s zu einer Übersicht an pflanzlichen Eiweißquellen.

In unserer Ernährungschallenge haben wir auch coole Rezepte mit pflanzlichem Eiweiß für dich bereitgestellt. Melde dich hier an:

Do #3: Iss diese Früchte für einen schönen Teint!

Sogenannte Antioxidantien, wie z.B. Vitamin C und Carotin, unterstützen die Haut dabei, sich zu regenerieren und sie zu entgiften. Noch dazu verhindern sie die Produktion von entzündeten Hautzellen und Toxinen. Antioxidantien sorgen für eine reine, schöne und gesunde Haut. Besonders viele Antioxidantien sind z.B. in Früchten wie Beeren, wie Heidelbeeren, Himbeeren, Goji Beeren, … und Zitrusfrüchten, wie Orangen, Zitronen, Grapefruit, … enthalten.

Do #4: Iss Nüsse und Kerne für straffe und schöne Haut!

Walnüsse enthalten eine geniale Kombination aus Calcium, Kalium, Magnesium, Zink und Eisen. Außerdem enthalten sie ebenso das Zellschutzvitamin E. Zink unterstützt bei der Wundheilung und hat eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung.

Neben den oben aufgelisteten Vitaminen und Mineralstoffen enthalten Walnüsse auch Pantothensäure und wertvolle Omega-3-Fettsäuren. Die Pantothensäure glättet die Haut, gesunde Fettsäuren verhindern entzündliche Prozesse im Körper.

Wie oben bereits erwähnt fördert Kürbis die Hautgesundheit. Doch auch Kürbiskerne sind genial, wenn du deiner Haut etwas Gutes tun möchtest.

>> In unserer Ernährungchallenge gibt’s tolle Rezepte mit Nüssen und Kernen. Unbedingt anmelden!

Do #5: Iss Vollkornprodukte & Haferflocken für eine reine Haut

Bei Lebensmitteln aus Vollkorn (wie z.B. Vollkornbrot oder Vollkornnudeln) steigt der Blutzuckerspiegel im Vergleich zu Weizenprodukten langsamer und bleibt länger konstant. Außerdem beinhaltet z.B. Pumpernickel viele B-Vitamine und Mineralien wie Kalium, Magnesium, Eisen und Selen. Das ist förderlich für die Hautgesundheit!

Haferflocken beinhalten viel Zink, Eisen, Calcium, Magnesium und Biotin und sind außerdem reich an Proteinen. Mit Haferflocken am morgen versorgst du deine Haut, deine Haare und deine Nägel bereits direkt zu Beginn des Tages mit einer Vielzahl an Nährstoffen. Mit Overnight Oats oder Porridge (oder zu deutsch – weniger sexy – Haferschleim) zum Frühstück ist deine Haut bestens für den Tag gewappnet.

Haferflocken kannst du mit dem oben genannten Obst, den Nüssen und Kernen kombinieren – so verstärkt sich die positive Wirkung.

Alle Tipps & Tricks, die wir oben genannt haben, solltest du über mehrere Wochen oder Monate testen. Denn die Haut ist ein (übrigens unser größtes!) Organ und braucht etwas Zeit, um sich umzustellen.

Die oben genannten Lebensmittel können dir dabei helfen, deine Hautgesundheit zu verbessern. Vergiss aber bitte nicht, dass generell der Lebensstil in die Hautgesundheit spielt. Neben der Ernährung spielt selbstverständlich auch ausreichend Bewegung, frische Luft, der Grad an Stress, … hinein.

Viel Spaß bei der Umsetzung 🙂

Unsere kostenfreie Vegan Challenge oder unser kostenfreier veganer Wochenplan ist der ideale Ausgangspunkt zum Ausprobieren einer veganen Ernährung.

Außerdem haben wir weitere kostenfreie geniale Inhalte:

HEY, WIR SIND SVENJA & ISABELL!​